Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Hilfe gesucht

Diakonisches Werk

„Das Diakonische Werk hält im Landkreis Marburg-Biedenkopf Beratungs- und Beteiligungsangebote für Menschen in unterschiedlichen Bedürfnislagen vor. Die Angebote an den einzelnen Standorten stehen jedem offen, unabhängig von Alter, Nationalität oder Religionszugehörigkeit. Die Mitarbeitenden sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Beratungen sind in der Regel kostenlos.“

https://dw-marburg-biedenkopf.de/index.php?id=61


 Die Tafel - "Verteilen statt vernichten"

In Deutschland werden jährlich viele Tonnen genussfähiger Lebensmittel aus dem Wirtschaftskreislauf genommen und vernichtet. Etwa 20% der hergestellten Nahrungsmittel droht die Vernichtung bereits, bevor sie in den Verkauf kommen.

Die Biedenkopfer Tafel ist eine von mehr als 900 bundesweiten Tafeln. Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht, überschüssige Lebensmittel von Supermärkten, Bäckereien und Herstellern einzusammeln und an Menschen weiterzugeben, die am Existenzminimum leben. 
Unser Ziel ist, durch Umverteilung einen Ausgleich zwischen Überfluss und Bedürftigkeit zu schaffen. Die aus dem Handel genommenen Waren werden an zwei Tagen pro Woche in fünf Ausgabestellen in Biedenkopf, Dautphe, Breidenbach, Bad Laasphe und Niedereisenhausen an 825 Bedürftige verteilt.

Die Biedenkopfer Tafel ist ein gemeinnütziger Verein, der sich aus Mitgliedsbeiträgen, über Spenden und aus dem symbolischen Kaufpreis finanziert, den die Nutzer für die Lebensmittel zahlen. Sie ist Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafel e. V. Die derzeit etwa130 aktiven Mitglieder sind allesamt ehrenamtlich tätig.
 

Wenn Sie beim Einkaufen jeden Cent umdrehen müssen, Ihnen also das Geld nicht bis zum Ende des Monats reicht, dann können Sie bei uns Kunde werden. Kaufen auch Sie bei uns ein ! 
Wir versorgen Sie für einen pauschalen Einkaufsbetrag von zur Zeit 2 € wöchentlich je nach Angebot mit Obst, Gemüse, Molkereiprodukten, Wurst, Fisch, Konserven, Getränken und Kosmetikartikeln.

Tafelbüro

Biedenkopf, Auweg 2                           Dienstag und Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr

Viele weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.biedenkopfer-tafel.de/index.php?site=content&site2=Startseite

 

Trauer-Café Immanuel

Trauer braucht Raum & Zeit ...

"Es verliert die Hälfte der Bürde ihre Last, wenn man darüber

 reden kann." Jeremias Gotthelf

Wir möchten Menschen, die einen nahestehenden Angehörigen, Freudinnen oder Freunde verloren haben, Zeit und einen geschützten Raum geben ...

  • anderen, die ähnliches erlebt haben, zu begegnen
  • mit anderen Trauernden und/ oder mit qualifizierten Trauerbegleiter/innen ins Gespräch zu kommen
  • gemeinsam zu schweigen
  • sich zu erinnern
  • über ein bestimmtes Thema nachzudenken und zu sprechen
  • oder einfach nur einen Kaffee zu trinken. 

Das Trauer-Café Immanuel ist ein unverbindliches Angebot und unabhängig von Alter, Geschlecht, Konfession oder Nationalität! Wir freuen uns auf Sie!


AKTUELL

Biedenkopf / Gladenbach. Auch die beiden Trauercafés des Hospizdiensts Immanuel in Biedenkopf und Gladenbach sind wegen der Corona-Krise geschlossen. Für diejenigen aber, die um eine nahestehende verstorbene Person trauern, ist es in diesen Zeiten noch schwieriger geworden, Zuwendung, Trost und Nähe in ihrem Schmerz zu erhalten.

Der Hospizdienst Immanuel möchte für Trauernde auch in dieser besonderen Zeit ein offenes Ohr haben und bietet anstelle der Trauercafés nun ein „Corona-Trauer-Telefon“ an. Unter der Telefonnummer (0151) 55 26 46 94 sind ab dem 12. Mai jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr die Verantwortlichen des Trauercafés beziehungsweise geschulte Trauerbegleiter zu erreichen.

Weitere Infos zum Hospizdienst Immanuel gibt es im Internet unter www.hospizdienst-immanuel.de oder per E-Mail an info@hospizdienst-immanuel.de. (klk/eöa)

Wohnungshilfe des Diakonischen Werkes

Wohnungsnotfallhilfe bietet Sprechstunde in Biedenkopf

Räumungsklage, Zwangsräumung, Wohnungslosigkeit: Was für die meisten Menschen klingt wie aus einer fremden Welt ist für manche raue Realität und längst kein reines Großstadtproblem mehr. „Auch bei uns leben Menschen in unsicheren Wohnverhältnissen“, weiß Helmut Kretz aus seiner Arbeit. Als Fachbereichsleiter ist er beim Diakonischen Werk Marburg-Biedenkopf unter anderem für die Wohnungsnotfallhilfe zuständig. 

Bereits jetzt nutzen Menschen aus dem Dekanat Biedenkopf-Gladenbach die Fachberatungsstelle und auch die Tagesaufenthaltsstätte für wohnungslose Menschen, die das Diakonische Werk in Marburg vorhält. Um die Wege für die Betroffenen kurz zu halten wurde nun eine zusätzliche Sprechstunde in Biedenkopf eingerichtet. 

Jeweils jeden zweiten Mittwoch im Monat von 14 – 17 Uhr steht Sozialarbeiter Alexander Becker Ratsuchenden, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, im Mühlweg 23 als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Er kann über gesetzliche Ansprüche aufklären, nach Wohnungen und Unterkünften suchen, mit Kommunen, Behörden und Vermietern Kontakt aufnehmen und gegebenenfalls mit Gläubigern Ratenzahlungen vereinbaren. 

Wenn jemand schon buchstäblich auf der Straße steht, wendet sich Becker zunächst an die Stadt oder Gemeinde, in der die hilfesuchende Person gemeldet ist. „Bei unfreiwilliger Obdachlosigkeit muss die Kommune eine Unterkunft bereitstellen“, erklärt der Sozialarbeiter. 

Eine weitere Hürde für wohnungslose Menschen ist der Zugang zu Sozialleistungen, für die eine Postadresse erforderlich ist. „Leistungen erhält nur, wer sich verpflichtet, werktäglich postalisch erreichbar zu sein“, so Becker. In der Fachberatungsstelle Wohnen in Marburg richtet das Diakonische Werk daher Postadressen für die Klienten ein, damit diese Leistungsansprüche geltend machen können.

Sozialarbeiter Alexander Becker

Bei drohender Wohnungslosigkeit ist es zumeist erforderlich, schnell zu handeln. Daher ist es auch außerhalb der Sprechstunde in Biedenkopf möglich, den Sozialarbeiter zu kontaktieren. Er ist telefonisch unter 06421-948777 erreichbar und per Mail unter alexander.becker@ekkw.de. Bei Bedarf kann Becker auch außerhalb der Sprechstunde einen Termin in Biedenkopf vereinbaren.